Kann die Plastikfolie in der Mikrowelle erhitzt werden?
Viele Menschen wissen, dass Mineralwasserflaschen hohen Temperaturen nicht standhalten. Geben Sie daher im Sommer kein Mineralwasser ins Auto. Wussten Sie, dass es nicht gut ist, Lebensmittel in Plastikfolie einzupacken und zum Erhitzen in die Mikrowelle zu stellen?
Das Material der Plastikfolie
Die meisten qualifizierten Lebensmittelverpackungen für den Haushalt auf dem Markt bestehen aus Polyethylen niedriger Dichte (LDSPORT), genannt PE Plastikfolie . PE-Frischhaltefolie zeichnet sich durch Sicherheit, Ungiftigkeit, starke Duktilität und eine gewisse Wasserdurchlässigkeit aus, sodass sie bei Raumtemperatur in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen kann. Haushaltsplastikfolien, die in Supermärkten oder E-Commerce-Kanälen verkauft werden, bestehen im Allgemeinen aus PE.
Eine andere Art von Plastikfolie, die in großen Mengen verwendet wird, besteht aus Polyvinylchlorid (PVC)-Materialien. PVC zeichnet sich durch geringe Kosten und hohe Transparenz aus. Da es aber relativ schwierig ist, Plastikfolien für die Szene geeignet zu machen, werden ihnen in der Regel Weichmacher zugesetzt, die krebserregend und gesundheitsgefährdend sind. PVC-Frischhaltefolien kommen häufig auf Gemüsemärkten, in kleinen Supermärkten und an anderen Orten zum Einsatz, wo ein großer Einsatz und Kosteneinsparungen erforderlich sind. Es eignet sich nur zum Verpacken von rohen Lebensmitteln, die erneut gereinigt werden müssen.
Eine andere Art von Plastikfolie ist Polyvinylidenchlorid (PVDC). Dieses Material hat eine bessere Haltbarkeitsdauer und Feuchtigkeitsspeicherung, eine hohe Selbstklebekraft und eine starke Isolierung, ist sicher und ungiftig und eignet sich daher zum Verpacken von Feinkostfleisch und fetthaltigen Lebensmitteln. Allerdings ist der Preis von PVDC auch höher, so dass es relativ selten ist und es sich bei den meisten davon um Importprodukte handelt.
Es ist schwierig, den Unterschied zwischen diesen drei Filmen mit bloßem Auge und Gefühl zu erkennen, und man kann sich nur auf die Produktverpackung und die Kaufkanäle verlassen.
Hitzebeständigkeit von Kunststoff
Wie hoch ist also die Hitzebeständigkeit der oben genannten drei Kunststoffe?
PE: Wenn es 110 Grad übersteigt, beginnt es zu schrumpfen und sich zu verformen, und seine physikalischen Eigenschaften werden stark geschwächt und können sogar brechen.
PVC: Der Erweichungspunkt liegt bei 80-85 Grad, der Zersetzungspunkt bei 130 Grad und der darin enthaltene Weichmacher beginnt auszufallen, wenn er 60 Grad überschreitet. Daher ist PVC-Frischhaltefolie tatsächlich riskant, solange sie erhitzt wird.
PVDC: Der Schmelzpunkt liegt zwischen 198 Grad und 205 Grad, und vor 140 Grad gibt es kein ernstes Problem. Unter den dreien ist es beständig gegen hohe Temperaturen.
Für Kunststoffe gibt es noch drei weitere wichtige Temperaturen: Erweichungspunkt, Schmelzpunkt und Zersetzungspunkt.
Der Erweichungspunkt ist der Ausgangspunkt, ab dem sich der Kunststoff durch Hitze zu verformen beginnt, und der Schmelzpunkt ist die Temperatur, bei der sich der Kunststoff zu verflüssigen beginnt.
Bei den ersten beiden handelt es sich hauptsächlich um physikalische Veränderungen, und wenn der Zersetzungspunkt erreicht ist, beginnt der Kunststoff chemische Veränderungen zu erfahren, und die großen Moleküle zerfallen und zerfallen in kleine Moleküle.
Mikrowellenerwärmungstemperatur
Mikrowellen erhitzen Lebensmittel, indem sie polare Moleküle (Wasser oder Öl) in Lebensmitteln in Schwingung versetzen, um den Zweck der Erhitzung zu erreichen. Da der Siedepunkt von Wasser unter normalen Bedingungen 100 Grad beträgt, beträgt die Mikrowellenerwärmung meist nur 100 Grad.
Befindet sich jedoch Öl in der Speise, weil das Öl einen höheren Siedepunkt hat, kann dieser beim Erhitzen über 100 Grad, am höchsten sogar 250 Grad erreichen.
Wenn sich die Plastikfolie zu diesem Zeitpunkt neben den Lebensmitteln befindet, ist sie möglicherweise nicht hitzebeständig und beeinträchtigt die Lebensmittelsicherheit. Darüber hinaus haben die meisten Moleküle der Niederschläge im Kunststoff eine Affinität zu Öl, und die Niederschläge kommen während des Erhitzungsprozesses mit dem Öl in Kontakt und gelangen in die Lebensmittel, was ebenfalls einen potenziell unsicheren Faktor darstellt.
Tatsächlich weist unter den täglichen Kunststoffprodukten nur der Kunststoff Nr. 5 PP eine bessere thermische Stabilität auf und verformt oder schmilzt nicht, wenn er unter 140 Grad erhitzt wird. Lunchboxen aus PP-Kunststoff sind in der Regel mit der Aufschrift „mikrowellengeeignet“ gekennzeichnet.
Fazit: Bitte legen Sie Ihrer Gesundheit zuliebe keine Plastikfolie in die Mikrowelle.
Tipps zum Erhitzen von Kunststoffprodukten in der Mikrowelle
Nach Rücksprache mit vielen Quellen haben wir weitere Vorschläge zur Verwendung von Mikrowellenherden zusammengestellt.
1. Benutzen Sie nur Kunststoffprodukte mit der Aufschrift „Mikrowellengeeignet“/„Mikrowellengeeignet“
2. Sogar Plastikfolie Mit „mikrowellengeeignet“ gekennzeichnete Produkte sollten nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Verwenden Sie eine tiefe Schüssel oder einen Teller mit etwas Abstand über dem Essen.
3. Falls festgestellt wird, dass der Kunststoff geschmolzen, verformt oder sogar verbrannt ist, entsorgen Sie ihn bitte zusammen mit den Lebensmitteln.
4. Legen Sie die folgenden Gegenstände nicht in den Mikrowellenherd:
Verschiedene Plastiktüten
Einweg-Pappbecher
Tetra Pak-Milch oder Getränk
Folienbeschichtete Papierverpackungen (üblicherweise für Kuchen und Brot verwendet)
Lebensmittelverpackungen aus Aluminiumfolie